Welche allgemein gültigen Regeln muss ich beim Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten beachten?

Welche allgemein gültigen Regeln muss ich beim Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten beachten?

Maximale Lesedauer für diesen Beitrag: maximal 5 Minuten

Grundsätzlich gilt: Jede Aussage, die nicht von Euch stammt, muss korrekt belegt werden!

Das bedeutet, wann immer Ihr eine bestimmte Aussage in Eurer Arbeit formuliert, die nicht auf Euren eigenen Untersuchungen beruht, müsst ihr nachweisen aus welcher Quelle diese Erkenntnis stammt.

Welcher Form Eure Zitate folgen, kann je nach Universität sehr unterschiedlich sein. Manche Universitäten verlangen den Nachweis mit oder ohne Seitenzahl direkt im Text und andere wollen gerne das mit Fußnoten gearbeitet wird.
Ihr solltet gleich zu Anfang der Erstellung Eurer Dissertation mit Eurem Betreuer klären, welche Zitationsart von Euch in Eurer Arbeit erwartet wird.
Ungeachtet des spezifischen Zitation Stils, der von Euch verlangt wird, gelten folgende allgemein gültige Regeln beim Zitieren von Quellen:

Zitierfähig ist:

  • Die Quelle muss veröffentlicht sein (i.d.R. über einen Verlag)
  • Die Quelle muss nachvollziehbar/identifizierbar sein z. B. über eine ISBN, ISSN oder DOI
  • Die Quelle muss kontrollierbar sein (Original zugänglich)

Zitierwürdig ist:

  • Quelle sollte wissenschaftliche Fachliteratur sein, z. B. über wissenschaftlichen Verlag veröffentlich, wo die Artikel über einen Peer-Review von anderen Wissenschaftlern geprüft wurde.
  • Der Autor sollte ein entsprechendes Renommee vorweisen! (Ausnahmefälle beachten, z. B. Presseberichte über Ergebnisse neuer Technologien dürfen durchaus zitiert werden, auch wenn sie den wissenschaftlichen Anspruch nicht erfüllen)

Das bedeutet das eine Master-Arbeit oder Diplom-Arbeit in der Regel nicht als zitierfähige Quelle gilt!

Welche Qualität muss ich bei der Wahl der Quelle beachten?

  • Bereits Publiziertes ist vorzuziehen!
  • Renommierte Publikationsorte (z.B. Fachzeitschriften) präferieren! Direkte Zitate in Anführungszeichen, dahinter entweder Fußnote oder Kurzquelle (mit oder ohne Seitenangabe)
  • Indirekte Zitate (Textliche Ablehnung, sinngemäße Widergabe) stehen nicht in Anführungszeichen, müssen aber auch mit Fußnote oder Kurzhinweis gekennzeichnet werden

Was ist zudem noch zu beachten:

  • Bei längeren Zitaten ist mit einer Einleitung zu beginnen
  • Weglassen von Wörtern im Zitat:
  • [..] wenn ein Wort fehlt
  • […] falls mehrere Wörter oder ganze Sätze fehlen
  • Besonderheiten: [sic!] falls Rechtschreibefehler oder grammatikalische Besonderheiten des Autors übernommen werden.
  • [..], […], [sic!] werden direkt im Zitat an originaler Stelle gesetzt.
  • Wissenschaftliche Publikationen vorziehen!
  • Publikationszeitpunkt prüfen!
  • Renommee des Autors prüfen!
  • Inhalt und Struktur des Textes prüfen!

Wenn Ihr weiterführende Fragen zum Zitieren von Quellen habt, empfehle ich Dir für Deine Arbeit ein individuelles Mentoring in Anspruch zu nehmen. Hierbei können wir auf Deine individuelle Herausforderung optimal eingehen und Deine spezifischen Fragen klären. Buche Dir noch heute einen Termin für eine kostenlose Erstkonsultation.

Link zur Terminbuchung

 

Mehr zu Entdecken