Wie vermeide ich Selbstplagiate?

maximale Lesedauer für diesen Beitrag: 3min

Ein Plagiat ist eine ernste Angelegenheit. Jedem von uns ist klar, dass man die Erkenntnisse anderer Wissenschaftler nicht als die eigenen darstellen darf, da man sich sonst eines Plagiates schuldig macht. Das geistige Eigentum anderer Forscher ist in der Wissenschaft die “Heilige Kuh” schlecht hin.
Aber wie steht es mit den eigenen Ideen und Erkenntnissen?
Darf ich Erkenntnisse, die ich bereits in einem Artikel veröffentlicht habe, noch einmal in meiner Dissertation verwenden? Kann ich mir selbst geistiges Eigentum stehlen, also mich selbst plagiieren?
Wie ihr seht ist die Fragestellung des Selbstplagiats recht komplex. Es gilt als wissenschaftlich umstritten, ob man sich überhaupt selbst palgieren kann. Denn wie sollte man sich selbst geistiges Eigentum stehlen können? Das erscheint in der Tat eher schizophren als wissenschaftlich sinnvoll!
Wenn man genau wissen möchte, welche Regeln es beim erstellen sauberer Forschung zu beachten gibt, dann orientiert man sich in Deutschland am besten an der Vorgaben der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft). Die DFG gibt die unter anderem die Denkschrift “Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis” heraus, in der klare Empfehlungen zum sauberen und einwandfreien wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden.
Der Ombudsmann der DFG Professor Dr. Wolfgang Löwer hat bereits in einem ZEIT-Interview aus dem Jahre 2014 (DIE ZEIT Nr. 06/2014 Link zum Artikel) darauf hingewiesen, das es so etwas wie Eigenplagiate, im eigentlichen Sinne des Wortes gar nicht gibt, da man sich selbst natürlich kein geistiges Eigentum stehlen kann, das es aber klare Transparenzregeln gibt, wie mit den bestehenden Texten eines Autors umzugehen ist. Dies gilt natürlich auch für die weitere Verwendung eines eigenen Textes.
Was bedeutet dies nun?
Es bedeutet, ich kann mich selbst zwar nicht wirklich plagiieren, muss aber bereits veröffentlichte Texte, deren Inhalt ich nochmals anführen möchte, klar kennzeichnen.
Wenn Ihr also Erkenntnisse, die zum Beispiel bereits im Rahmen eines wissenschaftlichen Artikels oder eines Conference Papers veröffentlicht wurden, noch einmal verwenden möchtet, dann müsst Ihr Euch selbst korrekt zitieren, bzw. die Wiederverwendung der bereits veröffentlichten Teile eindeutig kennzeichnen.
Eine solche Kennzeichnung kann an mehren Stellen im Text vorgenommen werden. In einem wissenschaftlichen Artikel könnt Ihr bereits in der Einführung auf die Wiederverwendung von bereits veröffentlichten Texten hinweisen, bzw. in der Methodik darauf zu sprechen kommen, das bestimmte Teile, der im Text präsentierten Erkenntnisse, bereits in einem anderen Artikel veröffentlicht wurden. Der Artikel, in dem die veröffentlichten Erkenntnisse zu finden sind, muss dann nach den jeweiligen Regeln, der von Euch genutzten Zitierweise, korrekt referenziert werden.
Konkrete Fragen zur korrekten Zitierweise in Eurer wissenschaftlichen Arbeit beantworte ich Euch gerne persönlich. Bucht Euch dazu noch heute einen Termin unter folgendem Link:

JETZT HIER ONLINE TERMIN BUCHEN

Mehr zu Entdecken